Gute Produkte & Geschenkideen mit Histamin-Intoleranz [Liste]

Wer von einer Histamin-Unverträglichkeit betroffen ist, der sollte frisch einkaufen und seine Gerichte selbst kochen, doch es gibt einige fertige Produkte, um die man auch mit Histamin-Intoleranz auf Dauer nicht herumkommt: z.B. ein milder Senf oder Essig, eine glutamatfreie Gemüsebrühe oder verträgliche Tomaten-Alternativen. Und natürlich möchte man auch mal Schokolade naschen und Kaffee, Bier oder Wein genießen. Hier findest du unsere Top-10-Liste der besten histaminarmen Lebensmittel – darunter schöne Geschenkideen für Freunde oder Familienangehörige mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

EC-Karte mit einer roten Schleife in einem Miniatur-Einkaufswagen vor goldenem Hintergrund und Schrift "Die besten Produkte und Geschenkideen mit Histamin-Intoleranz" (histaminta.de)
Die meisten fertigen Lebensmittel sind mit Histamin-Intoleranz tabu, doch es gibt zum Glück gute Produkte, die verträglich sind und sich auch als Präsent eignen.
  1. Edle Schokolade ohne Kakao & Sojalecithin
  2. Histaminarmer Wein
  3. Glutenfreies Bier
  4. Koffeinfreie Kaffee-Alternativen
  5. DER Tomatensoßen-Ersatz
  6. Verjus – aromatische Würze statt Essig & Zitronensaft
  7. Gemüsebrühe ohne Hefeextrakt
  8. Milder Senf
  9. Backpulver ohne künstliche Phosphate
  10. Probiotika für einen gesunden Darm

1. Edle Schokolade ohne Kakao & Soja-Lecithin

Alle lieben Schokolade, an der süßen Verführung kommt man kaum vorbei. Doch mit Histamin-Intoleranz ist Schokolade eigentlich tabu. Sie enthält zwar nicht direkt Histamin, aber dafür andere Stoffe, die aus dem Kakao stammen und den Histaminabbau hemmen. Je höher der Kakaoanteil, desto schlechter. Auch Vollmilchschokolade hat bereits ein hohen Kakao-Anteil. Weiße Schokolade gilt als besser verträglich, weil ihr der Kakao während der Herstellung entzogen wird. Aber oft sind es aber auch die enthaltenen Zusätze, die Probleme auslösen, z.B. Emulgatoren auf Soja-Basis, auf die Menschen mit Unverträglichkeiten häufiger reagieren. Eine wahre Wohltat ist daher die Weiße Bio-Schokolade von Edelmond*. Das Produkt kommt ohne Emulgatoren und andere unerwünschte Zusätze aus – perfekt für Naschkatzen mit Histamin-Intoleranz:

Weiße Bio-Schokolade von Edelmond, 80g

  • Nur histaminarme Zutaten: Kakaobutter, Roh-Rohrzucker und Milchpulver
  • Frei von Emulgatoren, Butterreinfett, Soja-Lecithin, Vanillin oder anderen Aromen
  • Alle Zutaten aus organischer Landwirtschaft, die Kakaobutter ist Fair Trade zertifiziert

2. Histaminarmer Wein

Weinfans mit Histamin-Intoleranz haben’s nicht leicht. Mit überreifen Trauben und langen Maischegärzeiten kommt auch mehr Histamin mit in den Wein. Besonders der Rotwein ist reich an Histamin. Es gibt allerdings clevere Anbieter, die sich bei der Herstellung ihrer Produkte auf histaminfreie Weine spezialisiert haben, z.B. das Bio-Weingut Weiss. Das Probierpaket* mit 6 unterschiedlichen, laborgeprüften Weinen (je 3x Weiß- und Rotwein) bietet einen guten Überblick übers ganze Sortiment – das perfekte Geschenk für Weinliebhaber zum Geburtstag oder zu Weihnachten:

Bioweingut Christian & Thomas Weiss - Probierpaket, histamingeprüft

  • Probierpaket (6 x 0,75 Liter) mit je 1 Flasche Grüner Veltliner, Pinot Blanc, Chardonnay, Heideboden rot, Zweigelt classic und Blend
  • Histamingehalt im Labor geprüft
  • Hergestellt in Österreich

Neben dem Alkohol und Histamin können bei manchen Menschen auch die im Wein enthaltenen Sulfite Probleme machen. Die Symptome einer Sulfit-Unverträglichkeit sind die der Histamin-Intoleranz sehr ähnlich. So gehören Kopfschmerzen, Magen-Darmprobleme und Hautirritationen ebenfalls zu den typischen Beschwerden. Der Weinreiniger von Üllo* soll u.a. Sulfite sehr wirksam herausfiltern. Wie erfolgreich der Weinfilter tatsächlich „reinigt“, können wir nicht genau überprüfen. Aber unser Eindruck von dem Produkt ist gut, und auch die Kundenbewertungen sind positiv:

Angebot
Üllo - Der Weinreiniger
  • Reinigt jeden Wein durch die Entfernung von Sulfiten und Geläger. Selektive Belüftung durch Ein/Aus-Stellung.
  • Liegt sanft auf einem beliebigen Weinglas auf oder kann in der Hand gehalten werden. Displaysockel dient als formschöne Ablage.

3. Glutenfreies Bier

Mit Histamin-Intoleranz sollte man bekanntlich nicht zu tief ins Glas schauen und zwischendurch viel Wasser trinken. Aber es gibt es auch einige weitere Dinge, die man beachten kann, um die Nachwirkungen zu verringern: z.B. auf obergärige Biere wie Weizenbier und naturtrübe Biere verzichten, da diese im Vergleich mehr Histamin enthalten als untergärige Biere (u.a. Pils, Export, Lager). Auch wird glutenfreies Bier oft besser vertragen. Eines der wenigen erhältlichen untergärigen & glutenfreien Biere ist Lammsbräu, glutenfrei (Bio)*:

Lammsbräu - Bio Glutenfreies Bier 4,7% Vol. - 12x0,33l

  • 12 Flaschen á 0,33 Liter (insgesamt 3,96 Liter)
  • Enthält natürliches Mineralwasser sowie Gestenmalz und Hopfen aus ökologischem Anbau
  • Hergestellt in Deutschland

4. Koffeinfreie Kaffee-Ersatz-Produkte bei Histamin-Intoleranz

Obwohl die meisten Kaffeesorten kein Histamin enthalten, kann Kaffee bei einer Histamin-Unverträglichkeit Symptome auslösen. Das enthaltene Koffein blockiert den Histamin-Abbau und sorgt zudem dafür, dass in Zellen gespeichertes Histamin freigesetzt wird. Wer ohne Koffeinschub auskommt, sollte auf koffeinfreien Kaffee umsteigen. Geschmacklich kann dieser gut mithalten. Koffeinfreier Kaffee enthält kein Histamin. Wir empfehlen den etwas teureren entkoffeinierten Bio-Kaffee. Denn im Gegensatz zur konventionellen Variante kommen keine chemischen Lösungsmittel zum Einsatz. Gute Erfahrungen haben wir mit dem Bio-Kaffee von Sante gemacht, da er sehr mild ist und uns besonders gut geschmeckt hat:

Blank Roast Sante BIO Kaffeebohnen entkoffeiniert (1000g)

  • 1000 Gramm Bio-Kaffee (ganze Bohne) aus Peru
  • 100% Arabica, besonders säurearm
  • CO2 entkoffeiniert, ohne Einsatz von Chemie

Eine Alternative ist Zichorienkaffee, auch Chicorée-Kaffee* genannt. Er besteht aus gerösteten, gemahlenen Wurzeln der Wurzelzichorie. Wichtig dabei: Chicorée-Kaffee am besten pur kaufen und nicht als Teil von Kaffee-Ersatz-Mischungen, in denen häufig auch Roggen oder Gerste steckt.

Naturata Bio Zichorienkaffee, instant (2 x 110g)

  • 2 Dosen á 110 Gramm
  • Koffeinfreier Instant-Kaffee aus der Wurzelzichorie (mildes, vielfältiges Aroma)
  • Bio-zertifiziert, ohne Gentechnik

5. DER Tomatensoßen-Ersatz mit Histamin-Intoleranz

Als Nudelsoße, auf der Pizza, im Salat oder Ketchup – in vielen Lebensmitteln stecken Tomaten drin. Leider sind Tomaten histaminhaltig und können zudem die Ausschüttung von körpereigenem Histamin fördern. Vor allem verarbeitete Tomaten-Produkte, z.B. Tomatenmark oder pürierte Tomaten, gilt es zu meiden. Daher haben wir nach einer Alternative gesucht und auch gefunden: Paprika enthalten von Natur aus kaum Histamin und sind der perfekte Tomaten-Ersatz. Unsere Rezepte für histaminarme Paprika-Pastasoße und Pizzasoße sind der ideale Alternative für histaminreiche Tomatensoßen. Wenn es mal schnell gehen soll, verwenden wir ein Fertigprodukt: Granny´s Secret Ajvar Geröstete Paprika*. Das Ajvar besteht zu 94% aus roten Paprika und enthält keine Auberginen, scharfen Gewürze oder anderen chemischen Zusätze, wie Citronensäure. Das Original-Ajvar aus Serbien macht auch als Mitbringsel für Freunde und Verwandte eine gute Figur:

Granny´s Secret Ajvar Geröstete Paprika - Original aus Serbien (3x 200g)

  • 3 Gläser á 300 Gramm (insgesamt 600g)
  • Enthält geröstete rote Paprika
  • Ohne Konservierungsstoffe und künstliche Aromen, vegan und glutenfrei

In dem Ajvar sind kleinere Mengen an Sonnenblumenöl und Branntweinessig enthalten, wer darauf empfindlich reagiert, kann die histaminarme No!mato Soße von Histaminikus ausprobieren.

6. Verjus – aromatische Würze statt Essig & Zitronensaft

Eine besonders edle und histaminarme Alternative zu Zitronensaft, Balsamico und Weinessig ist Verjus, der aus unreifen/halbreifen, nicht vergorenen Trauben gepresst wird. Verjus bildet eine milde Säure und macht sich gut als feine Würze in leichten Salaten, feinen Suppen, süßen Vorspeisen, Heißgetränken oder als alkoholfreier Weinersatz (mit Wasser gemischt). In der Heilmedizin wird der Verjus wegen seiner besänftigen Wirkung auf Magen und Verdauung geschätzt. Aber nur die Wenigsten kennen den aromatischen Saft, weshalb er als überraschendes Präsent viel hermacht:

Verjus bio GRÜNER FUCHS, histaminfrei (0,75l)

  • 0,75-Liter-Flasche
  • Alkoholfreier Verjus aus jungen, grünen Bio-Weintrauben (Pfalz)
  • Vielfältig einsetzbar, verfeinert als milder Säurespender Vorspeisen, Suppen, Salatdressings, Soßen, Cocktails, Heiß- und Erfrischungsgetränke

7. Gemüsebrühe ohne Hefeextrakt

Gemüsebrühe ist in der Küche unverzichtbar – als Basis für Suppen und Eintöpfe oder als Würze für Reis und andere Beilagen. Aber nicht jeder hat die Zeit dafür, sich seine eigene Brühe selbst herzustellen. Und im Handel bekommt man meist nur Produkte, die mit Histamin-Intoleranz ungeeignet sind, weil sie z.B. Glutamat, Hefeextrakt oder Tomatenpulver enthalten. Zum Glück haben wir die Bio-Gemüsebrühe von Erntesegen* entdeckt – eine leckere, histaminarme Würz-Sauce, die ohne Hefeextrakt und problematische Zusatzstoffe auskommt:

Erntesegen Gemüsebrühe, hefefrei, Bio (3 x 264g)

  • 3er Packungen á 264 Gramm (insgesamt 792g für 36 Liter Brühe)
  • Ohne Hefeextrakt, frei von problematischen Zusätzen, ohne Palmöl
  • Nur hochwertiges Steinsalz und histaminarme Bio-Zutaten: Maisstärke, Zwiebeln, Palmfett, Karotten, Muskat, Petersilie, Liebstöckel, Curcuma, Rosmarin, Pfeffer

Im Produkt von Erntesegen stecken allerdings auch Pfeffer und Zwiebeln, die nicht jeder mit empfindlichem Magen so gut verträgt. Wer aber ganz auf Nummer Sicher gehen will, für den kann dieses Lebensmittel von Histaminikus eine Alternative sein, das als „Low FODMAP“-Produkt (geeignet bei Reizdarmbeschwerden) entwickelt worden ist:

Histaminikus Bio Gemüsebrühe, histaminarm, hefefrei, 160g

  • 160 Gramm (für 9,5 Liter Brühe)
  • Ohne Hefeextrakt, frei von problematischen Zusätzen, ohne Pfeffer und Zwiebeln
  • Nur hochwertiges Steinsalz und histaminarme Bio-Zutaten: Knollensellerie, Karotte, Pastinake, Petersilie, Liebstöckel, Paprikaflocken, Kurkuma, Loorbeerblätter, Zitronengras, Thymian

Du kannst dir natürlich auch deine eigene Brühe selbst zubereiten, indem du histaminarme Gemüse, Kräuter und Gewürze deiner Wahl in Wasser kochst und abseihst. Unsere Liste mit histaminarmen Gemüsesorten, die dafür verwenden kannst, findest du hier.

8. Milder Senf

Senf hat nur einen geringen Histamin-Gehalt. Aber der Verzehr von Senf, Senfsamenpulver und Senfkörnern sorgt dafür, dass in Zellen gespeichertes Histamin freigesetzt wird. Besonders „Scharfer Senf“ ist ein abslolutes No-Go. Auch bereitet der im Senf enthaltene Branntweinessig Probleme. Eine milde Alternative ist Zwergenwiese Bio Feiner Senf*. Auf der Zutatenliste stehen neben Wasser und Senfkörnern nur Apfelessig, der meist gut vertragen wird, sowie hochwertiges Steinsalz, Ingwer, Nelke und Kurkuma. Auch Zusatzstoffe wie Citronensäure (E330) oder Aromen sind nicht enthalten. Wir verwenden den Senf u.a. in unserem Rezept für histaminarmes Salat-Dressing anstelle von normalem Essig, hinzu kommt dann noch etwas Salz und Honig. Auch zum Würzen von herzhaften Suppen oder Soßen eignet sich der Senf gut. Probiere es doch mal aus!

Zwergenwiese Bio Feiner Senf (6 x 160 ml)

  • 6 Gläser à 160 Milliliter
  • Enthält nur Wasser, Apfelessig, Senfkörner, Steinsalz, Ingwer, Nelke und Kurkuma
  • Bio-zertifiziert, frei von Gentechnik, Zusatzstoffen und Aromen

9. Backpulver ohne künstliche Phosphate

Das im klassischen Backpulver enthaltene künstliche Säuerungsmittel Phosphat ist ungesund und obendrein auch noch schlecht verträglich mit Histamin-Intoleranz. Macht aber nichts. Denn als passender 1:1-Ersatz steht Backpulver mit Weinsteinsäure parat. Weinstein ist ein natürliches Nebenprodukt, das bei der Weinherstellung entsteht. Man findet die kleinen Tütchen im Regal so ziemlich in jedem Supermarkt direkt neben dem Backpulver. Oft ist Weinsteinbackpulver in Bio-Qualität erhältlich, auch vegane Varianten gibt es inzwischen im Handel:

Natura Bio Weinstein-Backpulver 3er-Pack, 54 g

  • 3 Tütchen Weinstein-Backpulver á 54 Gramm (insgesamt 162g, ausreichend für 1,5kg Mehl)
  • Mit natürlichem Weinstein in Bio-Qualität, Maisstärke, Natron
  • Für die vegane Küche geeignet, ohne Phosphat

Praktisch: Weinsteinpulver ist vielfältig im Haushalt einsetzbar. Eine kleine Prise hilft, damit Eischnee oder Schlagsahne besonders fest werden. In der ayurvedischen Medizin schätzt man die entgiftende und säureregulierende Wirkung von Weinstein. Der neutrale pH-Wert soll gegen Erkrankungen wie Harninfektionen oder Bluthochdruck wirken. Und auch im Haushalt beim Entfernen von hartnäckigen Flecken ist Weinstein ein hervorragendes Hausmittel, das sich schon seit Jahrzehnten bewährt.

10. Produkte für einen gesunden Darm mit Histamin-Intoleranz

Die Ursache einer Histamin-Intoleranz liegt oft im Darm. Denn eine geschädigte Darmschleimhaut bringt die Produktion des Histamin-Abbau-Enzyms Diaminoxidase (DAO) zum Erlahmen. Um das Verdauungssystem wieder auf Trab zu bringen, kommen dann meist Probiotika zum Einsatz, also Produkte mit nützlichen Darmbakterien. Sie unterstützen die Regeneration der Darmschleimhaut, was wichtig ist, damit sich auch die DAO-produzierenden Zellen wieder erholen und normal arbeiten. Doch in fast allen bekannten Probiotika taucht mindestens eine ungeeignete, histaminbildende Bakterienkultur auf, allen voran „Lactobacillus casei“. Zum Glück gibt es einige Hersteller, die spezielle Produkte für Betroffene mit Histamin-Intoleranz anbieten, einige der enthaltenen Bakterienstämme können sogar histaminsenkend wirken:

FloraHIT Bakterienkulturen

  • geeignet mit Histamin-, Fruktose und Laktose-Intoleranz
  • 60 magensaftresistente Kapseln
  • Tagesdosis (2 Kapseln) enthält 30 Milliarden koloniebildende Einheiten (KbE) Bakterienkulturen sowie Vitamin B2 und B6 in aktiver Form
  • 7 probiotische Bakterienstämme (Bifidobacterium bifidum, breve, infantis & longum sowie Lactobacillus gasseri, rhamnosus & salivarius), die nicht zu den histaminbildenden Bakterien gehören und teilweise sogar den Histaminabbau unterstützen können

MADENA HistaEx Synbio

  • geeignet mit Histamin-, Fruktose und Laktose-Intoleranz
  • 60 magensaftresistente Kapseln
  • Tagesdosis (2 Kapseln) enthält 20 Milliarden koloniebildende Einheiten (KbE) Bakterienkulturen sowie Bio-Akazienfaser und resistentes Maisdextrin
  • 9 probiotische Bakterienstämme (Bifidobacterium bifidum, breve, infantis, lactis & longum sowie Lactobacillus gasseri, plantarum, rhamnosus & salivarius), die nicht zu den histaminbildenden Bakterien gehören und teilweise sogar den Histaminabbau unterstützen können

FürstenMED® Bifidoflor HIT + FI

  • geeignet mit Histamin-, Fruktose und Laktose-Intoleranz
  • 60 magensaftresistente Kapseln
  • Tagesdosis (2 Kapseln) enthält 15,6 Milliarden koloniebildende Einheiten (KbE) Bakterienkulturen sowie Akazienfaserpulver
  • 7 probiotische Bakterienstämme (Bifidobacterium bifidum, breve, infantis & longum sowie Lactobacillus gasseri, rhamnosus & salivarius), die nicht zu den histaminbildenden Bakterien gehören und teilweise sogar den Histaminabbau unterstützen können

Wichtig: Welches Produkt am besten ist, richtet sich aber auch nach deiner individuellen Verträglichkeit. Die Einnahme sollte in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker stattfinden.

Hilfe bei Histamin-Intoleranz

Am besten ist natürlich der komplette Verzicht auf histaminhaltige Lebensmittel, um die Symptome maximal abzuschwächen. Doch im Alltag ist es nicht immer möglich. Für solche Situationen gibt es Medikamente, die Histamin im Körper abbauen oder dessen Freisetzung verhindern.

Zur Linderung von Symptomen können Antihistaminika, die es als Nasensprays, Tabletten oder Augentropfen gibt, eingenommen werden.

Für den Abbau von Histamin ist das Enzym Diaminoxidase (DAO) zuständig. DAO wird im Darm gebildet. Bei einer Histamin-Intoleranz reicht die Menge an DAO nicht aus. Nahrungsergänzungsmittel wie DAOSiN* enthalten dieses Enzym und helfen beim Abbau von Histamin.
Warum DAO einnehmen bei einer Histamin-Intoleranz? Erfahre mehr…

Bei einer Histamin-Intoleranz besteht ein Ungleichgewicht im Körper. Um dieses Gleichgewicht wieder herzustellen, ist es hilfreich, Mineralstoffe und Vitamine einzunehmen, die bei der Diaminoxidase mitwirken.