Quercetin bei Histamin-Intoleranz [mit Produktliste]

Quercetin (von lateinisch quercus „Eiche“) ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der viele positive Wirkungen auf den Körper hat und auch für Menschen mit Histamin-Intoleranz oder einer geringen Histaminverträglichkeit eine geeignete Erste-Hilfe-Maßnahme sein kann.

Quercetin Summenformel und Tabletten, Grafik. Der sekundäre Pflanzenstoff Quercetin ist als natürliches Antihistaminikum eine gute Hilfe bei Histamin-Intoleranz (histaminta.de)
Hilft Quercetin auch bei Histamin-Intoleranz?

Warum hilft Quercetin bei einer Histamin-Intoleranz?

Quercetin unterstützt den Körper bei vielen Prozessen: Es stabilisiert die Zellmembrane der Mastzellen und verhindert so, dass diese zu schnell Histamin und andere entzündungsfördernde Botenstoffe ausschütten. Dadurch schützt Quercetin vor allergischen Reaktionen und kann als natürliches Antihistaminikum sehr hilfreich bei einer Histamin-Intoleranz sein.

Darüber hinaus zeigt Quercetin auch antivirale und muskelregenerierende Eigenschaften und hat einen positiven Effekt auf die Zellerneuerung (Anti-Aging) und die Regeneration von Vitamin C.

Die empfohlene Tagesdosis für einen Erwachsenen liegt zwischen 200 und 1.000 mg. Um diese zu erreichen, kann man entweder viel Quercetin-haltige Lebensmittel essen (welche dies sind, erfahrt Ihr weiter unten) oder entsprechende Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Quercetin als Nahrungsergänzungsmittel

Quercetin ist fettlöslich. Deshalb bringt es relativ wenig, Quercetin auf nüchternen Magen oder nur mit Wasser einzunehmen. Am besten ist die Aufnahme zusammen mit einer kleinen fetthaltigen Mahlzeit. So kann das fettlösliche Quercetin leichter vom Körper ins Blut aufgenommen werden.

Eine Kombination von Quercetin mit Vitamin C oder Bromelain kann die Aufnahme verbessern, daher gibt es viele entsprechende Kombipräparate auf dem Markt. Wer aber – wie wir dringend empfehlen – ohnehin schon Vitamin C supplementiert, der greift besser zu den günstigeren Einzelpräparaten.

Im Folgenden haben wir zwei Produktbeispiele für Euch verlinkt. Bei der angegebenen Vorratsreichweite orientieren wir uns an den allgemeinen Empfehlungen (täglich 200-1.000 mg) und gehen von 500 mg pro Tag aus, da man ja auch noch zusätzlich Quercetin über Lebensmittel aufnimmt. Wichtig: Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Quercetin besser nicht eingenommen werden, denn hierzu ist die Studienlage noch unklar. Kinder können es in geringer Dosierung bis 300 mg täglich einnehmen.

Only Nature Quercetin Kapseln 500mg (120 Stk)

  • 1 Tablette = 500 mg Quercetin (aus japanischem Schnurbaum)
  • Menge: 120 Stk (500 mg Quercetin pro Kapsel), reicht für 4 Monate
  • Hergestellt in Deutschland
  • Ohne künstliche Zusätze (ohne Magnesiumstearat, etc), glutenfrei, laktosefrei, gentechnikfrei, vegan

Fairvital Quercetin Kapseln mit Vitamin C (120 Stk)

  • 1 Tablette = 250 mg Quercetin (aus japanischem Schnurbaum) + 300 mg Vitamin C
  • Menge: 120 Stk (250 mg Quercetin pro Kapsel), reicht für 2 Monate
    Enthält außerdem 300 mg Vitamin C pro Kapsel
  • Hergestellt in Deutschland
  • Ohne künstliche Zusätze (ohne Magnesiumstearat, etc), glutenfrei, laktosefrei, gentechnikfrei, vegan

In welchen Lebensmitteln ist Quercetin enthalten?

Quercetin ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Der gelbliche Naturfarbstoff schützt Blüten und Früchte vor schädlichen Umwelteinflüssen wie zu starker Sonneneinstrahlung. Daher finden sich die höchsten Konzentrationen von Quercetin meist in den äußeren Fruchtschichten bzw. der Schale.

Besonders reichhaltige und gut verträgliche Quercetinquellen sind bestimmte Apfelsorten (bis zu 440 mg/kg in der Schale), Rote Zwiebeln (bis zu 486 mg/kg in äußeren Ringen), Grünkohl (bis zu 110 mg/kg) und bestimmte Kräuter wie Liebstöckel (1700 mg/kg) oder Schnittlauch (245 mg/kg). Dazu enthalten Beeren und Trauben viel Quercetin. Auch Kapern und Rotwein sind reichhaltige Quercetin-Quellen, sollten aber bei Histamin-Intoleranz nicht auf dem Speiseplan stehen.

Quercetin-haltige Obst- und Gemüsesorten – als natürliches Antihistaminikum ist der sekundäre Pflanzenstoff Quercetin eine gute Hilfe bei Histamin-Intoleranz (histaminta.de)
Quercetin-haltige Obst- und Gemüsesorten, die auch für Menschen mit Histamin-Intoleranz verträglich sind.

Wichtig dabei: Obst und Gemüse aus biologischem bzw. natürlichem Anbau und die wilden Varianten enthalten mehr Quercetin als konventionelles Obst- und Gemüse. Denn als natürlicher Schutzstoff wird Quercetin immer dann von der Pflanze gebildet, wenn die äußeren Einflüsse natürlicher und „roher“ sind und weniger chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.

3 wichtige Tipps zu Quercetin bei Histamin-Intoleranz

  • Quercetin verringert die Freisetzung von Histamin aus den Mastzellen, wirkt wie ein natürliches Antihistaminikum und unterstützt die Aufnahme von Vitamin C. Daher sollte man bei Histamin-Intoleranz auf eine gesunde Quercetin-haltige Ernährung achten oder den Pflanzenstoff über Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.
  • Quercetin als Nahrungsergänzungsmittel immer zusammen mit einer kleinen fetthaltigen Mahlzeit oder etwas Öl (z.B. Lein- oder Olivenöl) einnehmen.
  • Mehr mit frischem Obst und Gemüse kochen – z.B. wilde Beeren, Rote Zwiebeln, Bio-Äpfel und Liebstöckel sind sehr wichtige Quercetin-Quellen. Am höchsten ist der Gehalt in der Schale und im Kern.

Hilfe bei Histamin-Intoleranz

Am besten ist natürlich der komplette Verzicht auf histaminhaltige Lebensmittel, um die Symptome maximal abzuschwächen. Doch im Alltag ist es nicht immer möglich. Für solche Situationen gibt es Medikamente, die Histamin im Körper abbauen oder dessen Freisetzung verhindern.

Zur Linderung von Symptomen können Antihistaminika, die es als Nasensprays, Tabletten oder Augentropfen gibt, eingenommen werden.

Für den Abbau von Histamin ist das Enzym Diaminoxidase (DAO) zuständig. DAO wird im Darm gebildet. Bei einer Histamin-Intoleranz reicht die Menge an DAO nicht aus. Nahrungsergänzungsmittel wie DAOSiN* enthalten dieses Enzym und helfen beim Abbau von Histamin.
Warum DAO einnehmen bei einer Histamin-Intoleranz? Erfahre mehr…

Bei einer Histamin-Intoleranz besteht ein Ungleichgewicht im Körper. Um dieses Gleichgewicht wieder herzustellen, ist es hilfreich, Mineralstoffe und Vitamine einzunehmen, die bei der Diaminoxidase mitwirken.