Sauce Hollandaise, histaminarm & vegan [Rezept]

Holländische Soße (franz. Sauce Hollandaise) gehört zu den wichtigsten klassischen Soßen – die perfekte Ergänzung zu Gemüse (z.B. Spargel, Brokkoli, Möhren, Kohlrabi) oder Fisch. Im Supermarkt erhältliche Fertigmischungen sind wegen der enthaltenen Zusatzstoffe keine Option für Menschen mit Histamin-Intoleranz. Und auch Rezepte zum Selberkochen helfen in der Regel nicht weiter, weil meist Zitrone und Weißweinessig enthalten sind. Hinzu kommt der enorme Fettgehalt, der den Magen zusätzlich belastet. Daher stellen wir euch ein blitzschnell zubereitetes veganes Rezept (histaminarm) vor.

Histaminarme, vegane Sauce Hollandaise, passt gut zu grünem Spargel (histaminta.de)
Unsere vegane Sauce Hollandaise ist blitzschnell zubereitet (siehe Rezept) und schmeckt leicht und lecker. Der grüne Spargel wurde vorher kurz in Olivenöl angebraten.

Zutaten für 3-4 Personen

  • 150 ml Mandelmilch – am besten selbst hergestellt
    Zum Rezept>
  • 80 ml Rapsöl mit Buttergeschmack (z.B. von Rewe)
  • 1/2 TL Apfelessig oder 1/2 TL Verjus (saurer Traubensaft)
  • Salz (Himalayasalz, Steinsalz, Meersalz), ggf. Pfeffer (sofern man ihn verträgt)
  • 1 Prise Muskat
  • 1/2 TL Zwergenwiese Bio Feiner Senf*
  • als Bindemittel: 1/2 TL Leinsamenmehl oder zuvor eingeweichte Flohsamenschalen
  • optional: 1 Prise Kurkuma, um die typische gelbe Farbe der Hollandaise zu erreichen

Zubereitung

  • Alle Zutaten bis auf das Bindemittel in einem hohen Gefäß mit dem Stabmixer pürieren.
  • Bindemittel hinzugeben und nochmals mischen, bis eine soßenartige Konsistenz erreicht ist.
  • Nochmals abschmecken.
  • Anschließend in einen Topf geben und erwärmen.

Tipp: Unsere schnelle Sauce Hollandaise passt nicht nur hervorragend zu Spargel sondern auch zu anderen histaminarmen Gemüsesorten, z.B. Brokkoli, Möhren oder Kohlrabi (siehe Lebensmittelliste), oder zu gut verträglichen Fischsorten.

Unsere Tipps zu Spargel bei Histamin-Intoleranz

Hilfe bei Histamin-Intoleranz

Am besten ist natürlich der komplette Verzicht auf histaminhaltige Lebensmittel, um die Symptome maximal abzuschwächen. Doch im Alltag ist es nicht immer möglich. Für solche Situationen gibt es Medikamente, die Histamin im Körper abbauen oder dessen Freisetzung verhindern.

Zur Linderung von Symptomen können Antihistaminika, die es als Nasensprays, Tabletten oder Augentropfen gibt, eingenommen werden.

Für den Abbau von Histamin ist das Enzym Diaminoxidase (DAO) zuständig. DAO wird im Darm gebildet. Bei einer Histamin-Intoleranz reicht die Menge an DAO nicht aus. Nahrungsergänzungsmittel wie DAOSiN* enthalten dieses Enzym und helfen beim Abbau von Histamin.
Warum DAO einnehmen bei einer Histamin-Intoleranz? Erfahre mehr…

Bei einer Histamin-Intoleranz besteht ein Ungleichgewicht im Körper. Um dieses Gleichgewicht wieder herzustellen, ist es hilfreich, Mineralstoffe und Vitamine einzunehmen, die bei der Diaminoxidase mitwirken.