Mit einem Spiralschneider entstehen aus Zucchini, Karotten & Co. ruckzuck kalorienarme Gemüsenudeln. Mit den Gemüsenudeln kann man normale Pasta strecken oder sie komplett ersetzen. Das spart jede Menge Kalorien, ist gutenfrei und gesünder. Natürlich lassen sich mit diesem praktischen Küchenhelfer noch viele andere Gemüsesorten in Spaghettiform bringen, z.B. Gurken, Kohlrabi, rote Bete oder Süßkartoffeln. Die Gemüse-Spiralen eignen sich auch als Deko für kalte Platten, Desserts, Suppen und Salate. Das Auge isst bekanntlich mit 🤩. Hier erfährst du, auf was es zu achten gilt, wenn man einen Spiralschneider kaufen will und welche wir empfehlen.

Zu unserem Produktvergleich springen oder weiterlesen:
Was kann man mit einem Spiralschneider schneiden?
Ein Spiralschneider ist ein praktischer Küchenhelfer, um Gemüse und festes Obst in dünne, lange Streifen zu schneiden. Zucchini- und Möhrenstreifen, auch Zoodles oder Julienne genannt, sind ein kalorienarmer Spaghetti- oder Nudelersatz, wenn sie mit einer leichten Soße (z.B. histaminarme Paprika-Pastasoße) kombiniert werden.
Die richtige Zubereitung hängt ab von der Konsistenz:
- Zucchini mit etwas Öl in einer beschichteten Pfanne für 2-3 Minuten bissfest dünsten und dann die Soße hinzugeben.
- Möhren-Spiralen vorher 2-3 Minuten (je länger desto weicher) in kochendem Salzwasser garen. Auch Kohlrabi, Rote Beete oder Süßkartoffeln eignen sich übrigens gut für Gemüsespaghetti.
Darüber hinaus lassen sich auch Salate mit rohen Möhren, Gurken, Rettich, Kohlrabi, rote Bete oder Äpfeln aus dem Spiralschneider aufpeppen. Die Spiralen sind zudem eine perfekte Deko für kalte Platten, Desserts oder Suppen.
Wer gerne mehr Rohkost essen möchte oder Alternativen für glutenhaltige Pasta sucht, sollte auf jeden Fall einen Spiralschneider kaufen.
Spiralschneider kaufen – worauf kommt es an?
Wer einen Spiralschneider kaufen möchte, sollte vor allem auf die Qualität der Messer achten. Robust und sehr scharf müssen diese sein, um weiche bis harte Gemüse- und Obstsorten dauerhaft zu gleichmäßigen Spiralen zu verarbeiten. Außerdem sollten die Geräte intuitiv, leichtgängig und ohne großen Kraftaufwand zu bedienen sein und auch nicht zu viele Gemüsereste übriglassen.
Wir unterscheiden drei Arten von Spiralschneidern:
- Beim Tisch-Spiralschneider mit Kurbel fixiert man das Gemüse seitlich an einer drehbaren Scheibe. Durch das Drehen der Kurbel wird das Gemüse oder Obst über die scharfe Klinge gerieben, bis fast nichts mehr da ist.
- Dazu gibt es kleinere Geräte (Hand-Spiralschneider), die ähnlich wie ein Bleistiftspitzer funktionieren, bei denen das Gemüse einfach auf die Messer aufgesetzt wird, um es dann zu drehen.
- Als bequeme Lösung erscheinen elektrische Spiralschneider, die das händische Drehen oder Kurbeln komplett ersparen.
Welcher Typ es letztlich sein soll, ist Geschmackssache. Tisch-Spiralschneider erzielen in der Regel die besten Ergebnisse. Hand-Spiralschneider sind sehr praktisch und nehmen in der Küche weniger Platz weg. Elektrische Spiralschneider haben unserer Ansicht nach trotz des deutlich höheren Preises zu viele Schwächen. Daher haben wir Elektrogeräte wie z.B. den WMF Kult X gar nicht erst in unsere Empfehlungen mitaufgenommen.
Vier empfehlenswerte Spiralschneider im Vergleich
Wir zeigen dir in der Vergleichstabelle vier aus unserer Sicht empfehlenswerte Spiralschneider bei Amazon.
10301
Spirelli XL
CS 668
Germany
850g
310 g
998 g
810g
10301
850g
Spirelli XL
310 g
CS 668
998 g
Germany
810g
Welcher Spiralschneider ist im Vergleich der beste?
Welcher der empfohlenen Spiralschneider aus unserem Vergleich am besten passt, hängt letztlich vom Einsatzzweck und den eigenen Vorlieben ab.
Der Alleskönner: Lurch 10301
Wer möglichst viel aus dem Spiralschneider herausholen will, kommt am Lurch* auf keinen Fall vorbei. Das Gerät wirkt zwar auf den ersten Blick etwas sperrig, entpuppt sich aber in Aktion als wahrer Alleskönner. Mit Hilfe der gezackten Drehscheibe lässt sich das Gemüse fixieren und gegen die Klinge drücken. Mit einer Kurbel setzt man den Lurch in Gang. Je nach Gusto, kann man zwischen einer dünnen und dicken Spaghetti-Klinge auswählen. Auch dickes/rundes Hartgemüse (z.B. Kohlrabi, Rote Beete) wird im Handumdrehen zu perfekten Gemüsespaghetti verarbeitet. Eine Besonderheit ist die Tornadoklinge. Egal, ob Zucchini oder Kartoffeln – ein paar Kurbelgänge später schlängeln sie sich als gleichmäßige Gemüselocke auf den Spieß. So lassen sich ganz leicht sogenannte Tornado-Kartoffeln (auch Twister-Kartoffeln genannt) herstellen. Gebacken oder frittiert ergeben sie einen leckeren Snack oder eine kreative Beilage.
Der Lurch ist robust und pflegeleicht. Dank vier Gummifüßen steht er beim Verarbeiten von Zucchini und Co. rutschfest auf der Arbeitsplatte. Praktischerweise sind die Messereinsätze spülmaschinengeeignet und lassen sich hinterher in der integrierten Messeraufbewahrung sicher wieder verstauen. Das Kunststoffgehäuse sollte man allerdings direkt nach dem Gebrauch reinigen und nichts antrocknen lassen. Hier und da ist ein bisschen Fummelei erforderlich, um die kleinen Gemüseschnipsel aus den Ecken zu bekommen, aber unter fließendem Wasser mit einer Spülbürste sollte das kein Problem sein.
Der Edle: WellToBe CS 668
Der WellToBe CS 668* ähnelt von der Funktionsweise her dem Lurch. Das Gerät ist jedoch aus rostfreiem Stahl gefertigt und wirkt daher in puncto Optik etwas edler. Zudem bietet der CS 668 gleich sechs unterschiedliche Klingen, mit denen sich das Gemüse in sehr feine oder besonders dicke Spiralen schneiden lässt. Ebenfalls praktisch: Das gesamte Gerät kann man zur Reinigung in die Spülmaschine stellen. Und die vom Hersteller versprochene lebenslange Garantie ist natürlich auch ein Knüller. Aufgrund der tollen Optik ist der WellToBe eine gute Alternative für alle, die den Spiralschneider als Geschenk kaufen wollen
Der Handliche: GEFU Spirelli XL
Der kleine sanduhrförmige GEFU Spirelli XL* ist besonders schick macht auch in puncto Handhabung eine gute Figur: Einfach Zucchini, Gurke oder Karotte in die Öffnung einführen und per Hand losdrehen. Ab einer gewissen Gemüsegröße kommt der Restehalter mit nachschiebbarem Stempel zum Einsatz, damit die Finger beim Drehen verschont bleiben. Für dünne und etwas dickere Spaghetti ist der Spirelli mit zwei Klingen ausgestattet. Sie lassen sich nicht austauschen, sondern sind fest im Körper integriert.
Kleine Minuspunkte: Um große Mengen herzustellen muss man sehr lange drehen. Außerdem funktioniert der Spirelli nur mit Gemüse, das eine längliche Form hat. Dicke Süßkartoffeln oder Rote Bete passen wegen ihrer breiten, rundlichen Form nicht in die trichterförmige Öffnung. Zwar darf der Spirelli in die Spülmaschine, allerdings hängen nach dem Spülgang noch kleine Gemüsereste in den gezackten Klingen. Unser Tipp: Mit einer Zahnbürste kommt man auch in die kleinsten Ecken.
Der Spirelli XL ist zwar nicht perfekt, aber dafür extrem handlich, und er kann überallhin mitgenommen werden. Daher ist er unserer Meinung nach ideal für alle, die einen Spiralschneider auch im Urlaub nutzen wollen oder ihn nur zu gelegentlichen Anlässen im Einsatz haben.
Der Preiswerte: Freegreen
Anders als beim Lurch oder WellToBe wird beim Freegreen* Spiralschneider das Gemüse nicht seitlich fixiert, sondern von oben ins Gerät gegeben und auch von dort aus mit Hilfe der gezackten Drehscheibe festgehalten. Das Gemüse darf dabei nur eine maximale Länge von ungefähr 12 Zentimetern haben, längeres passt nicht ins Gerät. Die meisten Zucchinis muss man also vorher halbieren.
Der Freegreen bietet viel Zubehör zu einem relativ günstigen Preis. Das Modell wird zusammen mit einem umfangreichen Kochbuch und einer Reinigungsbürste geliefert. Letztere ist in diesem Fall besonders wichtig, denn das über ein Drehrad verstellbare 4-in-1-Klingensystem ist fest verbaut und sollte vor jedem Spülmaschinengang mit der Bürste kurz vorgereinigt werden.
Außerdem ist das Modell mit einem Auffangbehälter ausgestattet, in dem sich die langen Spiralen sammeln. Dieser fällt nicht allzu groß aus und muss zwischendurch immer mal geleert werden. Besonders praktisch: Der Hersteller gewährt fünf Jahre Garantie auf sein Gerät.
5 wichtige Tipps rund um Spiralschneider
- Wer sich Low Carb ernährt oder Alternativen für glutenhaltige Pasta sucht: Mit einem Spiralschneider lassen sich aus Zucchini, Karotten & Co. ganz leicht kalorienarme Gemüsenudeln herstellen.
- Die Gemüsespiralen sind ein echter Hingucker und eignen sich perfekt für alle, die mehr Rohkost essen und Pepp in ihre Salate bringen wollen.
- Natürlich kann man die Gemüsestreifen auch mit einem Sparschäler herstellen – allerdings dauert dies viel länger und das Ergebnis ist nicht so gleichmäßig wie mit dem Spiralschneider.
- Der Spiralschneider von Lurch* ist unser Tipp für Liebhaber von Gemüsespaghetti und Twister-Kartoffeln. Das Edelstahl-Modell von WellToBe* macht als Geschenk optisch mehr her, allerdings lassen sich damit keine Twister-Kartoffeln herstellen.
- Wer den Spiralschneider auf Reisen mitnehmen will oder wenig Platz in der Küche hat, findet in dem handlichen Spirelli XL* eine passende Alternative oder Ergänzung.
Welche Küchengeräte braucht man wirklich? (Top-15-Liste)
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit muss man fast alles selbst zubereiten, was sehr zeitintensiv sein kann. Daher ist es wichtig, neben Kühlschrank, Herd, Geschirr und Besteck noch weitere Utensilien in der Küche zu haben. Unsere Liste zeigt euch, was alles zur Grundausstattung gehört und welche Küchengeräte das aufwendige Kochen & Backen bei Nahrungsmittel-Intoleranzen deutlich erleichtern können.