Was sind die häufigsten Symptome bei Histamin-Intoleranz? [Überblick]

Wenn plötzlich Symptome wie Kopf- und Magenschmerzen nach dem Essen auftreten, verbinden die wenigsten Menschen eine Histamin-Intoleranz damit. Die meisten haben sogar noch nie etwas davon gehört. Daher ist es gut zu wissen, welche Beschwerden bei einer Histamin-Abbaustörung auftreten können, damit diese schneller erkannt wird.

Zu „Wie kann man akute Symptome verringern?“ springen oder weiterlesen:

Welche möglichen Symptome bei Histamin-Intoleranz gibt es?

Die Symptome bei einer Histamin-Intoleranz zeigen sich in sehr unterschiedlicher Ausprägung. Oft haben Betroffene je nach Lebensmittel andere Symptome, z.B. nach Kaffeegenuss starke Magen-Darm-Probleme oder nach dem Verzehr einer Banane starke Kopfschmerzen.

Übersicht über die möglichen Symptome bei einer Histamin-Intoleranz - Grafik (histaminta.de)
Die Symptome bei einer Histamin-Unverträglichkeit können sehr vielfältig sein.

Hinzu kommt, dass das Ausmaß der Symptome jeden Tag anders verlaufen kann, weil der Histamin-Gehalt im Körper von der Tagesform, der Menge an histaminhaltigen Lebensmitteln, Stress, Schlaf und sogar von körperlicher Aktivität, etwa Sport, abhängt.

Es gibt eine ganze Reihe an Beschwerden, die bei vielen Betroffenen gleichermaßen auftreten und daher als eindeutiges Zeichen für eine Histamin-Unverträglichkeit gelten:

Symptome einer Histamin-Intoleranz im Magen-Darm-Trakt

Besonders nach dem Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln, z.B. Käse, Wein oder Schokolade, kommt es bei einer Histamin-Intoleranz häufig zu Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsproblemen, Durchfall, Blähungen bis hin zu starken Bauschmerzen und Übelkeit.

Herz-Kreislauf-Probleme bei Histamin-Intoleranz

Ein Histamin-Überschuss vergrößert die Herzgefäße und erhöht den Pulsschlag, während gleichzeitig der Blutdruck reduziert wird, was zu einem geringeren Sauerstofftransport im Körper führt. Um dem entgegenzuwirken, schüttet der Körper Adrenalin aus. Adrenalin führt zu körperlicher Unruhe und (meist harmlosen) Herzrhythmusstörungen, Schwindel und Kreislaufproblemen.

Störungen des Nervensystems durch Histamin-Unverträglichkeit

Histamin ist im zentralen Nervensystem als Neurotransmitter u.a. für den Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig. Wer zu viel Histamin im Körper hat, kann unter Schlafstörungen leiden, was sich sowohl als Schlaflosigkeit aber auch als extremes Schlafbedürfnis zeigen kann. Oft ist der Körper bei einer zu hohen Histaminmenge im Körper ruhe und rastlos und kann schlecht abschalten.

Auch können Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, ständiger Appetit oder Appetitlosigkeit, Erschöpfung bis hin zu starker Migräne auftreten.

Histamin-Intoleranz: Symptome in den Atemwegen

Durch den Genuss histaminreicher Lebensmittel kann es zu Schwellungen der Nasenschleimhäute und zu Halsschmerzen kommen. Ein chronischer Fließschnupfen, Atembeschwerden, Nasennebenhöhlenentzündung aber auch tränende Augen und Augenjucken sind häufige Symptome.

Reaktionen auf der Haut durch Histamin

Histamin wird auch in Zellen produziert, den sogenannten Mastzellen, die durch körpereigene oder fremde Stoffe Histamin freisetzen. So kann es zu Reaktionen der Haut kommen, z.B. Rötungen (Flush), Juckreitz und Nesselsucht (Urtikara), die durch die Weitung der Blutgefäße und Wasserdurchlässigkeit entstehen.

Auswirkungen im Genitaltrakt

Histamin wird bei Frauen zusätzlich in der Gebärmutter und den Eierstöcken produziert und führt zu einer erhöhten Menge des Geschlechtshormons Östrogen. Das ist auch gut so, da sich ohne Histamin keine Eizelle einnisten und sich die Gebärmutterschleimhaut nicht erneuen würde. Zu viel Histamin im Körper kann aber auch zu einer Östrogendominanz führen was sich u.a. negativ auf die Fruchtbarkeit einer Frau auswirkt.

Während der Menstruation wird durch den Abbau der Gebärmutterschleimhaut vermehrt Histamin im Körper freigesetzt. Die erhöhte Histamin-Menge führt zur verminderten Verträglichkeit histaminhaltiger Lebensmittel und verstärkt zudem auch Menstruationsbeschwerden, etwa PMS oder starke Unterleibsschmerzen.

Auch die Aktivität der Enzyme Diaminoxidase (DAO) und Histamin-N-Methyltransferase schwanken in Abhängigkeit der zyklischen hormonellen Veränderung.
Warum DAO einnehmen bei einer Histamin-Intoleranz? Erfahre mehr…

Beeinträchtigung der mentalen Gesundheit

Ein Überschuss an Histamin im Körper kann zu Schlafstörungen, Stress, Anspannung und innerer Unruhe, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen, Depressionen und sogar Panikattacken führen. Aber auch die saisonal bedingte Winterdepression kann durch einen zu hohen Histamingehalt verschlimmert werden. Grund dafür ist, dass die Mastzellen im Gehirn vermehrt Histamin freisetzen, welches wiederum die H3-Rezeptoren im Gehirn blockiert und so die Ausschüttung von Serotonin, dem Glückshormon, hemmt.

Kurz zusammengefasst:

  • Histamin ist für viele Prozesse im Organismus zuständig. Wenn allerdings zu viel davon im Körper vorhanden ist, kann Histamin auch schwere Symptome auslösen.
  • Diese Symptome sind sehr vielfältig und können sich bei jedem Betroffenen anders und in unterschiedlichem Ausmaß äußern.
  • Symptome wie Magen-Darm-Erkrankungen, allergische Reaktionen der Haut, Reaktionen der Atemwege sowie Kopfschmerzen, Schwindel und Bluthochdruck gehören zu den typischen Problemen einer Histamin-Intoleranz. Aber auch verstärkte Menstruationsbeschwerden, Schlaflosigkeit, innere Unruhe und Depressionen können Anzeichen eines zu hohen Histamin-Gehalts im Körper sein.

Wie kann man akute Symptome einer Histamin-Intoleranz verringern?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Histaminmenge im Körper so hoch, dass die Symptome überhandnehmen. Das können beispielsweise Herz-Kreislauf-Beschwerden sein, Durchfälle, starke Kopfschmerzen oder Erschöpfungs- und Müdigkeitszustände.

In diesem Fall braucht es einen Notfallplan, der schnell Linderung verschafft. Folgendes könnt Ihr tun:

  • Viel stilles Wasser trinken, weil Wasser ein natürliches Antihistaminikum ist.
  • Vitamin C als Pulver in Wasser gelöst einnehmen. So ist eine schnellere Aufnahme garantiert. Vitamin C unterstützt den Histaminabbau.
  • Ein Antihistaminikum einnehmen.

Wenn die Symptome nicht besser werden oder sich noch weiter verschlechtern, sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden!

Warum DAO einnehmen bei einer Histamin-Intoleranz? Erfahre mehr…

Angebot
DAOSiN Tabl. mit DAO-Enzym, hochwirksam (120 Stk)
  • Mit dem Enzym DiAminOxidase: DAOSiN unterstützt den körpereigenen Abbau von Histamin mithilfe DiAminOxidase
  • Das magensaftresistente Nahrungsergänzungsmittel erhöht den DAO-Enzym-Gehalt im Dünndarm und hilft dem Körper dabei, Histamin abzubauen